Programm-Planung/-Vorschau und andere Anmerkungen
Wir werden Sie an dieser Stelle wie gewohnt aktuell über unsere Programme und deren Vorbereitung informieren und Sie - soweit Sie
sich bereits in unseren Mail-Verteiler eintragen ließen - auch mittels dieses Kommunikationsmittels auf die weitere Entwicklung hinweisen.
Wenn Sie mögen, können Sie die Dokumentation unserer in 2024 veranstalteten
Programme in digitalisierter Form unter dem Link "Doku 2024" (alternativ über den Button am Fuße dieser Seite) einsehen, die Jahresdokumentationen sämtlicher seit unserem Start 2014 durchgeführten
Programme unter dem Link "Über uns".
Wir freuen uns natürlich sehr über den stets regen Besuch unserer Darbietungen und betrachten dies als Ansporn und Ermunterung,
weiterhin auf dem wunderschönen Seekamp-Anwesen anspruchsvolle kulturelle Veranstaltungen durchzuführen.
(wb/07.03.25)
Verantwortlich für Gestaltung bzw. Aktualisierung der Website: Wolfgang Brammen
brammen [at] t-online.de
Auch während des Krieges muß Kultur eine Stimme haben.
Die Kultur darf nicht schweigen. Wenn die Kultur schweigt, wenn
die Schriftsteller schweigen, wenn die Dichter schweigen, dann
bedeutet das, daß die Angst gewonnen hat.
(Friedenspreisträger Serhij Zhadan auf der Frankfurter
Buchmesse mit
Blick auf den Krieg in seiner Heimat Ukraine)
Zweite Zusammenkunft im neuen Jahr am 04.03.25. Weitere Planung und Vorbereitung der Veranstaltungen für 2025, das 12. Jahr des
Bestehens der "Bürgerinitiative Kulturpark Seekamp". Nicht wenige Stimmen hatten uns seinerzeit eine sehr viel kürzere Durchhaltedauer prognostiziert ....
Geplante bzw. vorbereitete Veranstaltungen für 2025
11. Mai Vortrag: Prof. Dr. Uwe Jenisch "Die Stunde der Frauen". Am achtzigsten Jahrestag der Kapitulation referiert Uwe Jenisch über die großen Herausforderungen, die während und besonders am Ende des Zweiten Weltkrieges im zerstörten Deutschland auf die Frauen zukamen, deren Männer zu einem
großen Teil gefallen waren oder in Gefangenschaft gerieten.
Detaillierte Angaben über den Vortrag erfahren Sie auf der verlinkten Spartenseite "Vortrag".
16.
-
Kulturexkursion nach Mecklenburg-Vorpommern. Anmeldung bis spätestens zum 1. April. Details 18. Mai sind unter der verlinkten Spartenseite "Weitere Veranstaltungen" einzusehen. Es stehen nur noch wenige Plätze für die Busfahrt zur Verfügung.
1. Juni bis
Kunstausstellung: Volker Tiemann und Partner. Einen Eindruck über sein bisheriges Schaffen können 6. Juli Sie sich auf seiner verlinkten Website ansehen. Die Finissage am 6. Juli wird durch eine musikalische
Untermalung bereichert werden.
27. Juli bis
Ausstellung: Gisbert Jungermann "Politische Karikaturen, Zeichnungen und Bilder"
17. August Detaillierte Angaben
zum Schaffen des Künstlers finden Sie auf seiner verlinkten Website.
17. August Lesung: Gertrude von Holdt liest aus ihrem autobiografisch angelegten Buch "Die Halligpastorin" (Spiegel-Bestseller). Weitere Einzelheiten finden Sie auf der verlinkten Spartenseite "Literatur".
7. September Vortrag und Rezitation: Dr. Klaus Rave interpretiert und rezitiert Passagen seines Buches "Das Netz", das sich mit dem europaweit zunehmenden politischen Rechtsextremismus auseinandersetzt. Mit anschließender Diskussion. Nähere Angaben zum Vortragenden finden Sie unter den verlinkten |
Untenstehend unsere Spiel- bzw. Veranstaltungsstätten. Links das geschichtsträchtige Gutshaus, rechts der dazugehörige ehemalige Pferdestall mit angeschlossener Sattelkammer. Wenn die Gemäuer sprechen könnten, wüßten sie uns wohl eine Menge aus längst dahingegangenen Zeiten zu erzählen. Einiges ist überliefert, vieles der Vergessenheit anheimgefallen. Urkundlich erwähnt wird Seekamp erstmals im Jahr 1350.
Im Gutshaus finden vornehmlich Ausstellungen und Präsentationen jeglicher Art und Kunstrichtungen statt. Es ist beheizbar und wird deshalb in der kalten
Jahreszeit nicht selten auch für besondere Anlässe hergerichtet. Es bietet Sitzplatzmöglichkeiten für rund 60 Besucher.
Der Pferdestall ist unser bevorzugter Ort für Lesungen, Konzerte und Vorträge. Da er - außer Heizstrahlern am Gebälk - über keine Heizmöglichkeiten
verfügt, ist er unser Veranstaltungsort im Sommerhalbjahr. In ihm finden bis zu 100 Besucher Platz.
(wb/20.05.24)