Programm-Planung/-Vorschau und andere Anmerkungen

Wir werden Sie an dieser Stelle wie gewohnt aktuell über unsere Programme und deren Vorbereitung informieren und Sie - soweit Sie sich bereits in unseren Mail-Verteiler eintragen ließen - auch mittels dieses Kommunikationsmittels auf die weitere Entwicklung hinweisen.

 

 

Wenn Sie mögen, können Sie die Dokumentation unserer in 2024 veranstalteten Programme in digitalisierter Form unter dem Link "Doku 2024" (alternativ  über den Button am Fuße dieser Seite) einsehen, die Jahresdokumentationen sämtlicher seit unserem Start 2014 durchgeführten Programme unter dem Link "Über uns".

Wir freuen uns natürlich sehr über den stets regen Besuch unserer Darbietungen und betrachten dies als Ansporn und Ermunterung, weiterhin auf dem wunderschönen Seekamp-Anwesen anspruchsvolle kulturelle Veranstaltungen durchzuführen.

  (wb/25.08.25)


Verantwortlich für Gestaltung bzw. Aktualisierung der Website: Wolfgang Brammen     

brammen [at] t-online.de


                   Auch während des Krieges muß Kultur eine Stimme haben.

                    Die Kultur darf nicht schweigen. Wenn die Kultur schweigt, wenn

                   die Schriftsteller schweigen, wenn die Dichter schweigen, dann

             bedeutet das, daß die Angst gewonnen hat.

                 (Friedenspreisträger Serhij Zhadan auf der Frankfurter Buchmesse mit

         Blick auf den Krieg in seiner Heimat Ukraine)


Die letzte Veranstaltung in 2025 ist Geschichte 

 

Unser Veranstaltungsjahr 2025 ging mit der Finissage von Gisbert Jungermanns vielbesuchter Ausstellung "Karikaturen, Bilder & Objekte" zuende. Alles in allem können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Besucherzahlen waren wie in den Vorjahren wieder sehr beachtlich und brachten uns mitunter an den Rand der Aufnahmekapazität. Der Kulturpark Seekamp ist inzwischen über unseren Stadtteil Schilksee hinaus populär geworden, man reist nicht selten bereits von weit her an. Und es gab schon erste Fragen, was denn im nächsten Jahr auf Seekamp zu erwarten sei. Den Fragestellern sei versichert, daß wir auch 2026 wieder unterhaltsame, interessante Veranstaltungen auf die Beine stellen werden. Lasse Sie sich überraschen.   

 

 25.08.25

Durch einen höchst ärgerlichen Umstand wurde der E-Mail-Account unserer Kultur-Initiative gelöscht mit der Konsequenz, daß u. a. die Mail-Adressen aller Kulturinteressenten, die bereits unsere Gäste waren bzw. mit ihrem Einverständnis in unseren E-Mail-Rundschreiben-Verteiler aufgenommen wurden, verlorengingen. Wir bedauern das zutiefst und werden bemüht sein, Sie so rasch wie möglich wieder in unsere virtuelle Adressenkartei aufzunehmen. Sie können uns dabei sehr helfen, indem Sie eine reine Kontakt-Mail ohne Text an unsere nach wie vor gültige E-Mail-Adresse info@kulturpark-seekamp.de senden, mit der wir dann unsere Adressenkartei wieder aufbauen können.


Untenstehend unsere Spiel- bzw. Veranstaltungsstätten. Links das geschichtsträchtige Gutshaus, rechts der dazugehörige ehemalige Pferdestall mit angeschlossener Sattelkammer. Wenn die Gemäuer sprechen könnten, wüßten sie uns wohl eine Menge aus längst dahingegangenen Zeiten zu erzählen. Einiges ist überliefert, vieles der Vergessenheit anheimgefallen. Urkundlich  erwähnt wird Seekamp erstmals im Jahr 1350.

Im Gutshaus finden vornehmlich Ausstellungen und Präsentationen jeglicher Art und Kunstrichtungen statt. Es ist beheizbar und wird deshalb in der kalten Jahreszeit nicht selten auch für besondere Anlässe hergerichtet. Es  bietet Sitzplatzmöglichkeiten für rund 60 Besucher.

 Der Pferdestall ist unser bevorzugter Ort für Lesungen, Konzerte und Vorträge. Da er - außer Heizstrahlern am Gebälk - über keine Heizmöglichkeiten verfügt, ist er unser Veranstaltungsort im Sommerhalbjahr. In ihm finden bis zu 100 Besucher Platz.


 

 

Mit einem Mausklick sind die unteren Fotos zu vergrößern.


(wb/29.07.25)

Haben Sie Zeit und Lust, bei uns mitzumachen? Sprechen Sie uns an!

Wollen Sie über die geplanten Veranstaltungen informiert werden?

Senden Sie Ihre Mailadresse!

Kontakt: Jens Jacobus (Sprecher)   Mail: info@kulturpark-seekamp.de

Sämtliche Veranstaltungen seit Beginn der Bürgerinitiative im Jahr 2014

können Sie auf der Seite "über uns" einsehen.

Partner der Landeszentrale für politische Bildung (Link zur Website)

Kooperation mit der Hans-Kock-Stiftung (Link zur Website)